11.01.2024 - 10:00 bis 12:00 Uhr

Wie geht eigentlich... eine digitale Veranstaltung?

Zeichnung eines Laptops,  Pixelfigur setzt fehlendes Puzzleteil in den Bildschirm
Bildquelle: Bild von Manfred Steger auf Pixabay


Online ist Alltag geworden. Wir halten Konferenzen, Seminare und Tagungen mittlerweile ganz selbstverständlich im digitalen Raum ab. Bei der Planung fragen wir uns aber immer noch, ob wir die uns vertrauten analoge Abläufe 1:1 übertragen können. Oder bieten digitale Veranstaltungen eine Menge neuer Methoden und Möglichkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen?
 
Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns am 11. Januar von 10:00 bis 12:00 Uhr beschäftigen. Silke Scheidel und Christian Gisinger zeigen, mit welchen Methoden und Planungsschritten ein digitales Seminar durchgeführt werden kann. Alle Teile einer „digitalen Musterveranstaltung“ werden zusätzlich auf der Metaebene durchleuchtet. Hier sind auch Ihre eigenen Erfahrungen gefragt. Ziel ist die Erarbeitung eines fundierten Gerüsts, das sie auch für die eigene Veranstaltungsgestaltung einsetzen, verändern und mit Ihren eigenen Inhalten füllen können
 
Impuls und Austausch für haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen.
 
Einstellungen zur Barrierefreiheit:
Wir nutzen die Videokonferenzsoftware Zoom. Wie Zoom funktioniert, erfahren Sie hier. Mit dieser Software lässt sich die Schriftgröße im Chat anpassen. Wir werden während der Veranstaltung den Teilnehmenden die Präsentation über Bildschirmfreigabe zur Verfügung stellen. Falls Sie zur Nutzung eines Screenreaders die Präsentation im Vorfeld benötigen, sprechen Sie uns bitte an. Wenn Sie durch Gebärdendolmetscher*innen bei der Teilnahme unterstützt werden, können Sie mit Zoom Ihre Ansicht entsprechend anpassen.
 
Anmeldung: https://elag.de/wie-geht-eigentlich-eine-digitale-veranstaltung-2/
 


Ort
Zoom Meeting
Veranstalter
Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Kontakt
Kosten
kostenfrei
Referent*in
Christian Gisinger, Silke Scheidel