29.01.2026 | 19:30 - 21 Uhr
Großeltern werden - Großeltern sein - wie Verständnis und gute Beziehungen zwischen den Generationen gelingen.
Digitaler Elternabend

Der Zusammenhalt in den Familien und die Unterstützung der Großeltern ist in der heutigen Gesellschaft wichtig, mitunter aber auch nicht einfach. Jede Generation hat unterschiedliche Vorstellungen vom Umgang mit kleinen Kindern.
Wie können hierbei zwischen guten Ratschlägen, Verwöhnprogramm oder willkommenen Betreuungsangeboten die richtige Balance finden, um die Beziehungen gut zu gestalten.
Diese Veranstaltung ist geeignet für (werdende) Großeltern, - die sich um eine gute Beziehung zu den Enkeln und deren Eltern bemühen, - die sich informieren möchten, was sich im Laufe der Zeit in der Säuglingspflege verändert hat, - deren Enkelkinder leider viel zu weit weg wohnen und wissen wollen, wie sie trotzdem eine gute Beziehung pflegen können, für Eltern, die sich informieren möchten, wie sie die Großeltern-Enkel-Beziehung gut gestalten und fördern können und Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Familien zu tun haben, und Erziehungsansätze einer anderen Generation verstehen möchten.
Geeignet für Eltern und Großeltern von 0 bis 8 Jahren.
Teilnahmebedingungen: Der Anmeldeschluss ist am 20.01.2026.
Die Plätze sind begrenzt, es zählt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldungen.
Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich über unser Anmeldeformular erfolgen und wird von uns per E-Mail schriftlich bestätigt. Mit Ihrer Unterschrift bei der Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Es gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft. Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung: Eine persönliche Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die kostenlose Zoom-Version herunter, bzw. aktualisieren Sie Ihre Zoomversion.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Unser Kollege hat einen 6minütigen Film für PC, IPad und Androidgeräte gemacht und einen vierseitigen Anleitungstext: Hier Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon. Stellen Sie zu Beginn der Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon stumm und aktivieren Sie es nur nach Aufforderung durch die Referent*innen oder Moderator*innen. Hinweis nach EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO Art. 6 Abs.1 lit.b) Die Anmeldedaten der Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns solange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
Ihre Privatsphäre wird beachtet. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Bedingung an, dass Sie keine Aufnahmen, Mitschnitte oder Screenshots machen dürfen. Um eine persönliche Gesprächsatmosphäre zu gestalten müssen alle Teilnehmenden die Kamera einschalten. Eine anonyme Teilnahme ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass Ihre häusliche Umgebung für die anderen Teilnehmenden sichtbar sein wird. Kinderbilder oder private Gegenstände dürfen Sie gerne vorher entfernen, wenn Sie das möchten. Haftungsausschluss.
Die Online-Veranstaltung ist keine therapeutische oder medizinische Behandlung und ersetzt diese auch nicht. Weder eine Diagnose noch eine Behandlung, Therapie oder ein Heilungsversprechen erfolgen im Rahmen der Veranstaltungen. Die Teilnehmenden sind selbst in vollem Umfang für ihre körperliche und psychische Gesundheit und die ihres Kindes sowie für die selbst ausgeführten Handlungen verantwortlich.
Ort
Zoom Meeting
Veranstalter
Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Kontakt
Kosten
kostenfrei
Referent*in
Mechthild Hoehl
Leitung
Ute Dettweiler